Westpreußen, Ostpreußen, Schlesien, Pommern, Mähren und Böhmen waren historische Regionen, die über Jahrhunderte hinweg von deutschen Städten, Kulturen und Traditionen geprägt wurden. Die unten genannten Orte sind nur ein kleiner Ausschnitt der unzähligen Städte, Dörfer und Wohnstätten, die diese Regionen einst prägten. Eine vollständige Auflistung aller Siedlungen würde den Rahmen sprengen. Dennoch bleibt das historische Erbe dieser Landschaften lebendig – sei es in der Architektur, den alten Ortsnamen oder den kulturellen Einflüssen, die bis heute spürbar sind.
Doch keine Sorge – wenn Sie nach Ihren Vorfahren suchen, forschen wir natürlich bis in die kleinste Ecke! Auch wenn der gesuchte Ortsname hier nicht aufgeführt ist, lohnt sich die Recherche. Oft gibt es historische Namensvarianten, Schreibweisen oder kleine Siedlungen, die in größeren Verwaltungseinheiten aufgingen. Haben Sie also nur Mut und treten Sie mit Ihrer Anfrage an uns heran – gemeinsam bringen wir Licht in die Geschichte Ihrer Familie!
Ostpreußen war eine historische Region im nordöstlichen Teil des ehemaligen Deutschen Reiches, die größtenteils im heutigen Russland und Polen liegt. Die Region war von großer strategischer Bedeutung und umfasste Städte wie Königsberg (heute Kaliningrad), Memel (heute Klaipėda in Litauen) und Allenstein (heute Olsztyn). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ostpreußen aufgrund der Potsdamer Vereinbarungen unter den Siegermächten aufgeteilt: Der westliche Teil fiel an Polen, während der östliche Teil zur sowjetischen Exklave Kaliningrad wurde. Heute sind nur noch Kaliningrad und Teile von Polen die verbliebenen Überreste dieser einstigen Region.
Königsberg, Tilsit, Insterburg, Gumbinnen, Memel, Allenstein, Lyck, Lötzen, Goldap, Darkehmen (Angerapp), Pillau, Labiau, Wehlau, Tapiau, Bartenstein, Heiligenbeil, Preußisch Eylau, Osterode (Ostpr.), Sensburg, Rastenburg, Kreuzburg, Mohrungen, Marienwerder, Neidenburg, Ortelsburg, Allenburg, Fischhausen, Heilsberg, Mehlsack, Rößel, Braunsberg, Frauenburg, Schippenbeil, Angerburg, Wartenburg, Domnau, Nordenburg, Stallupönen (Ebenrode), Trempen, Tollmingen, Groß Wolfsdorf, Landsberg (Ostpr.), Bischofsburg, Bischofstein, Johannisburg, Deutschendorf, Seeburg, Gerdauen, Willenberg, Friedrichshof
Westpreußen war eine historische Region im Nordosten von Europa, die ursprünglich Teil des Königreichs Preußen war und später als Provinz des Deutschen Kaiserreichs existierte. Die Region umfasste heute Teile von Polen und das ehemalige Ostpreußen, mit wichtigen Städten wie Danzig (Gdańsk), Bromberg (Bydgoszcz) und Elbing (Elbląg). Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Westpreußen durch den Vertrag von Versailles aufgeteilt, wobei ein großer Teil an Polen fiel, während das restliche Gebiet in das Deutsche Reich integriert wurde. Heute sind viele der ehemaligen Städte und Dörfer in Polen, wobei viele von ihnen polnische Namen tragen.
Danzig, Marienburg, Elbing, Thorn, Graudenz, Dirschau, Konitz, Neustadt (Westpr.), Löbau, Kulm, Schlochau, Preußisch Stargard, Deutsch Krone, Riesenburg, Strasburg (Westpr.), Tuchel, Mewe, Zoppot, Hela, Putzig, Stuhm, Schönsee, Schwetz, Briesen, Neuteich, Bütow, Berent, Lauenburg (Pom.), Rummelsburg, Schöneck, Adlich Briesen, Christburg, Deutsch Eylau, Freystadt (Westpr.), Garnsee, Goldau, Großendorf, Jastrow, Karthaus, Landeck, Marienwerder, Michelau, Neumark (Westpr.), Orlau, Osterode (Ostpr.), Pelplin, Preußisch Friedland, Rosenberg (Westpr.), Seubersdorf, Wernersdorf
Schlesien war eine historische Region in Mitteleuropa, die heute zwischen Polen, Tschechien und Deutschland aufgeteilt ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte Schlesien größtenteils zu Deutschland und war eine der wirtschaftlich stärksten Regionen des Landes, bekannt für seine Industrie, insbesondere die Kohlenbergwerke und die Textilindustrie. Wichtige Städte in Schlesien waren Breslau (heute Wrocław in Polen), Oppeln (Opole), Gleiwitz (Gliwice) und Kattowitz (Katowice). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schlesien weitgehend an Polen abgetreten, während die deutschen Bewohner vertrieben wurden. Heute ist der größte Teil von Schlesien in Polen.
Breslau, Oppeln, Liegnitz, Görlitz, Schweidnitz, Waldenburg, Neisse, Glatz, Hirschberg, Brieg, Frankenstein, Glogau, Sagan, Landeshut, Löwenberg, Ohlau, Striegau, Jauer, Lähn, Namslau, Falkenberg, Reichenbach, Goldberg, Bunzlau, Lüben, Sorau, Neustadt (Oberschlesien), Hindenburg, Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Tarnowitz, Ratibor, Leobschütz, Cosel, Kreuzburg, Rosenberg, Münsterberg, Patschkau, Ziegenhals, Peiskretscham, Loslau, Teschen, Bielitz, Oderberg, Neustadt (Westpr.), Freystadt, Habelschwerdt, Reichenstein, Silberberg
Böhmen war eine historische Region in Mitteleuropa, die heute größtenteils in Tschechien liegt. Im Mittelalter war Böhmen ein bedeutendes Königreich und später Teil des Habsburgerreiches. Wichtige Städte in Böhmen waren Prag (die heutige Hauptstadt Tschechiens), Pilsen (Plzeň), Brünn (Brno) und Karlsbad (Karlovy Vary). Während des Ersten Weltkriegs war Böhmen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie und bildete nach dem Krieg zusammen mit Mähren und Teilen Schlesiens die neu gegründete Tschechoslowakei. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu massiven Vertreibungen der deutschen Bevölkerung aus Böhmen, und die Region wurde voll in die Tschechoslowakei integriert. Heute bildet Böhmen den westlichen Teil der Tschechischen Republik.
Prag, Pilsen, Budweis, Eger, Karlsbad, Marienbad, Franzensbad, Leitmeritz, Aussig, Tetschen, Reichenberg, Gablonz, Rumburg, Warnsdorf, Saaz, Komotau, Brüx, Teplitz, Bodenbach, Falkenau, Kaaden, Podersam, Laun, Klattau, Taus, Pisek, Strakonitz, Wodnian, Prachatitz, Krumau, Tabor, Beneschau, Kuttenberg, Kolin, Pardubitz, Chrudim, Königgrätz, Nachod, Trautenau, Arnau, Hohenelbe, Braunau, Politz, Neudek, Graslitz, Elbogen, Schlackenwerth, Tachau, Bischofteinitz, Rokitzan, Starkenbach
Mähren ist eine historische Region im Osten der heutigen Tschechischen Republik, die an Österreich und die Slowakei grenzt. Im Mittelalter war Mähren ein bedeutendes Herzogtum und später ein Teil des Habsburgerreichs. Wichtige Städte in Mähren waren Brünn (Brno), Olmütz (Olomouc) und Znaim (Znojmo). Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Mähren zusammen mit Böhmen Teil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte Mähren schwere Zerstörungen, und nach dem Krieg wurden viele Deutsche aus der Region vertrieben. Heute bildet Mähren den östlichen Teil der Tschechischen Republik und ist bekannt für seine weiten Ebenen, Weinbaugebiete und kulturellen Traditionen.
Brünn, Olmütz, Znaim, Iglau, Troppau, Kremsier, Prerau, Proßnitz, Mährisch Schönberg, Sternberg, Ungarisch Hradisch, Neutitschein, Mährisch Trübau, Römerstadt, Wischau, Hohenstadt, Müglitz, Gewitsch, Leipnik, Freudenthal, Hotzenplotz, Fulnek, Eibenschütz, Eisgrub, Göding, Gaya, Bischofswarth, Tobitschau, Ostrau, Oderberg, Friedeck, Freiberg in Mähren, Weißkirchen, Bärn, Bielsko, Neu Titschein, Mährisch Weißkirchen, Hultschin, Mährisch Ostrau, Loschitz, Napagedl, Seelowitz, Teschen, Rossitz, Pohrlitz, Landskron, Auspitz, Budweis, Bistritz, Holleschau
Pommern war eine historische Region an der Ostsee, die Teile des heutigen Polens und Deutschlands umfasste. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte Pommern größtenteils zum Deutschen Reich und war in zwei Hauptgebiete unterteilt: Hinterpommern im Osten und Vorpommern im Westen. Wichtige Städte waren Stettin (heute Szczecin in Polen), Stralsund und Greifswald. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Pommern gemäß den Vereinbarungen der Alliierten zwischen Deutschland und Polen aufgeteilt: Hinterpommern ging an Polen, während Vorpommern bei Deutschland verblieb. Heute liegt der größte Teil der Region in Polen, und viele der ehemaligen deutschen Städte tragen polnische Namen.
Stettin, Köslin, Stolp, Swinemünde, Greifswald, Stralsund, Anklam, Demmin, Pasewalk, Ueckermünde, Cammin, Pyritz, Belgard, Schlawe, Rügenwalde, Lauenburg, Kolberg, Gollnow, Greifenhagen, Regenwalde, Naugard, Treptow an der Rega, Neustettin, Bütow, Rummelsburg, Labes, Dramburg, Schivelbein, Arnswalde, Saatzig, Stargard, Falkenburg, Franzburg, Barth, Loitz, Grimmen, Tribsees, Wolgast, Usedom, Franzhagen, Penkun, Polzin, Wangerin, Jarmen, Zirkwitz, Garz, Bergen auf Rügen, Sassnitz, Putbus, Gützkow
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. kontakt@ostspuren.de www.ostspuren.de
www.ostspuren-ahnenforschung-familienforschung.de www.meine-ahnenforschung-online.de www.meine-vorfahren-finden.de
www.vorfahren-westpreussen.de www.vorfahren-ostpreussen.de www.ahnenforschung-westpreussen.de
www.familienforschung-in-polen.de www.ahnenforschung-in-polen.de www.ostspuren.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.